Viel zu berichten
Neues von der BioEnergie Gettorf
Wir arbeiten für den Fortschritt. Deshalb steckt in unseren Projekten und unserem Geschäftsalltag jede Menge Bewegung. So gibt es auch laufend Neuigkeiten, die wir an dieser Stelle nur zu gerne mit Ihnen teilen.
Sie haben Fragen zu unseren Veröffentlichungen oder möchten selbst über uns berichten? Sprechen Sie uns gerne an: Kontakt
„Nach zwei Jahren Zwangspause können wir jetzt endlich wieder durchstarten“, sagte Michael Polzin, Vorsitzender des Tennisclubs Gettorf beim 51. Saisonauftakt in der Vereinsgeschichte. Nicht nur Corona hat das Vereinsleben gebremst, auch die Energieversorgung des Vereins sorgte für ordentlich Kopfzerbrechen. Für warmes Wasser in den Duschen sorgte ein Durchlauferhitzer, für die nötige Wärme, nicht nur in der Halle, eine Ölheizung. Die war nach 30 Jahren marode und musste getauscht werden. 50000 Euro hätte der Verein in die Erneuerung investieren müssen und wäre weiterhin vom teuren Öl abhängig.
Juana Hoffmann ist die neue Beraterin im Energiewendebüro Gettorf. Die 32-Jährige ist nicht nur gelernte Automobilkauffrau, sondern bringt als neue Bioenergieberaterin zwölf Jahre Berufserfahrung aus einem großen Unternehmen mit, für das sie im Heizungsbereich Kunden beraten und betreut hat. „Neben Fernwärme waren auch Gas- und Ölheizungen mein Thema“, sagt Hoffmann, die die technischen Anlagen und ihre Vor- und Nachteile deshalb genau kennt.
Sie möchten sich selbst einen Eindruck von der Entstehung unserer umwelt- freundlichen Nahwärme machen?
Wir laden Sie ein, die Biogasanlage in Tüttendorf zu besichtigen: Samstag, 11. Juni 2022 und Samstag, 25. Juni 2022, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr
Bitte melden Sie sich im Vorfeld mit Ihrer Teilnehmerzahl an: anfrage(at)bioenergie-gettorf.de
Klimaschutz macht eine Energiewende notwendig. Nicht nur im Bereich Wärme und Strom, sondern auch im Individual- und Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV). Landrat Rolf-Oliver Schwemer ließ sich die neusten Projekte der Bioenergie Gettorf von Geschäftsführer Martin Laß erklären und zeigte sich beeindruckt. In Gettorf könnte die kreisweit erste Ladestation für E-Busse entstehen.
Der Gettorfer Thomas Stohlmann ist der 100. Nahwärme-Kunde der Bioenergie Gettorf. Von Vertriebsleiter Erk Friedrichs und Bioenergie-Beraterin Juana Hoffmann bekam er dafür Glückwünsche überbracht. Warum sich trotz einer modernen Ölheizung der Wechsel lohnt und warum er dringend auf Entscheidungen der Gemeinde wartet, erklärt der 52-Jährige
Die Energiewende steht auch für Ministerpräsident Daniel Günther, der sich gerade bei den Schleswig-Holsteinern um eine weitere Amtszeit bewirbt, ganz weit oben auf der Agenda. Deshalb besuchte er die BioEnergie Gettorf in Tüttendorf, die mit ihrem Regenerativen Speicherkraftwerk (RSK) führend in der Region ist. Geschäftsführer Martin Lass zeigte dem Ministerpräsidenten nicht nur die neuste Technik, sondern gab Günther auch einen Einblick in sein Quartierskonzept.
Wie man grünen Strom und Wärme produziert, das wollten 21 Neuntklässler der Isarnwohld-Schule Gettorf ganz genau wissen. Nachdem sie das Thema Energie schon im Unterricht theoretisch durchgenommen hatten, nahmen die Schüler am 23. Februar das Regenerative Speicherkraftwerk der Bioenergie Gettorf ganz genau unter die Lupe.
Das Informations- und Klimawendebüro im Herzen von Gettorfs Fußgängerzone ist eröffnet. Neben individueller Beratung zu den Themen Nahwärme und Quartierskonzept starten jetzt auch Vortragsreihen, zu denen sich Kleingruppen aus der Nachbarschaft, Wohnungseigentümergemeinschaften und Schulklassen anmelden können. Die ersten Gruppen haben es getestet und waren begeistert.
Biogasanlagen produzieren klimafreundlich Strom und Wärme, ohne fossile Brennstoffe einzusetzen. Sie helfen, die CO2-Belastung zu senken und sind, zusammen mit Wind- und Solarenergie, ein wichtiger Baustein zum Klimawandel. „Um Biogas durch Gärung zu produzieren braucht man Biomasse, mit der die Anlage regelmäßig befüllt werden muss“, erklärt Betreiber Martin Laß. Zwei Beispiele zeigen, wo die Rohstoffe für grünen Strom und Wärme aus Tüttendorf herkommen.
Januar 2022
Preisschock bei der Energieabrechnung? Hilfe naht! Wir, die BioEnergie Gettorf, bauen als lokaler Versorger unser Nahwärmenetz aus. Und Sie können mit dabei sein! Sichern Sie sich jetzt Ihren Anschluss, um zukünftig preiswerte und umweltfreundliche Energie aus Ihrer Heimat zu beziehen – sicher und unabhängig vom Weltmarkt. Erzeugt wird diese in unserem regenerativen Speicherkraftwerk, aus nachwachsenden heimischen Rohstoffen wie der bienenfreundlichen Silphie. Eine saubere Sache, auch für unsere Gettorfer Luft!
Januar 2022
Der Klimawandel geht alle Generationen etwas an, auch die Jüngsten. Das Engagement von Fridays for Future zeigt, das Thema ist nicht nur den Erwachsenen vorbehalten. Was kann man für das Klima tun, sei eine Frage, die zunehmend auch Kinder beschäftigt, sagt Erk Friedrichs, Projekt- und Vertriebsleiter der Bioenergie Gettorf, der überlegte, wie man den Jüngsten das Thema kindgerecht näherbringen kann. „Beim Staubsaugen ist mir dann die Idee gekommen, ein Kinderbuch zu schreiben“, erzählt er. Gesagt getan, die zwei Bienen Summi und Brummi waren geboren.
November 2021
Die neue, bis zu 20 Meter hohe Traglufthalle, in der sich schon bald ein Biogasspeicher füllen wird, hat im Volksmund ihren Spitznahmen bereits weg. Gebaut wurde das „Tüttendorfer Ei“ von der BioEnergie Gettorf, um 40.000 Kubikmeter Biogas aufzunehmen. Wenn das regenerative Speicherkraftwerk, zu dem das Bauwerk gehört, im Dezember seinen Betrieb aufnimmt, wird der Speicher alle angeschlossenen Heizhäuser versorgen.
Oktober 2021
Solarstrom vom eigenen Dach, klimafreundlich erzeugte Wärme, E-Mobilität und Glasfaser in einem – was für viele Hauseigentümer wie eine Zukunftsvision klingt, wird in Gettorf schon bald Wirklichkeit. Und das ohne hohe Investitionen für den Einzelnen! Hintergrund ist ein innovatives Quartierskonzept der BioEnergie Gettorf, dessen Umsetzung bereits geplant ist.
Oktober 2021
Als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit eröffnet die BioEnergie Gettorf Anfang November ein Informationsbüro in der Eichstraße 5 b, mitten in Gettorf. Mit Projekt- und Vertriebsleiter Erk Friedrichs wird hier ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort sein, um die Technik zu erklären sowie alle Fragen rund um den Anschluss zu beantworten.
September 2021
Statt einen Kredit für eine neue Ölheizungsanlage aufzunehmen, setzt der Tennisclub Gettorf lieber auf einen Anschluss an das Nahwärmenetz der BioEnergie Gettorf. Mit Zustimmung des Bauauschusses der Gemeinde ist der Weg frei, um die erforderlichen Leitungen auf dem Clubgelände zu verlegen. Hallen, Vereinsheim und Duschen werden zukünftig mit klimafreundlicher, lokaler Wärme versorgt.
September 2021
Wenn in der Erntezeit wieder vermehrt große schwere Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, sorgt eine vorbildliche Initiative für mehr Sicherheit: Martin Laß, Geschäftsführer von Agrarservice Lass aus Tüttendorf, hat ein freiwilliges Tempolimit von 25 km/h innerorts für die Führer seiner Landmaschinen beschlossen. Per GPS-Daten wird die Einhaltung überwacht.
August 2021
Ob Neubau oder Bestandsimmobilie: Gero Graf von Gersdorff, Inhaber der Christian Jöhnk Bauunternehmen - Immobilienmanagement GmbH und selbst Bauingenieur ist ein klarer Fürsprecher von Nahwärme-Lösungen. Sowohl unter Umwelt- als auch unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten liegen diese für den Experten klar vor Öl und Gas – und steigern gleichzeitig den Immobilienwert.