Regional. Nachhaltig. Sicher
Das Nahwärmekonzept
Unter Nahwärme versteht man die Versorgung eines Gebiets über ein Heizhaus in seiner Nähe. Energie wird vor Ort erzeugt und durch die geringe Distanz weitestgehend verlustfrei an ihre Abnehmer weitergeleitet.
Statt endlicher fossiler Quellen wie Kohle, Öl oder Erdgas nutzen wir ausschließlich nachwachsende Rohstoffe aus der Region für unsere BioEnergie. Damit ist diese nicht nur CO2-neutral und umweltfreundlich, sondern macht uns zudem unabhängig von großen Konzernen. Zum Einsatz kommen Gülle und Mist, aber auch Feldfrüchte wie Rüben, Gras, Mais und Silphie, eine gelbblühende, bienenfreundliche Dauerkultur.
Durch die Vergärung von Biomasse entsteht in unserer Biogasanlage in Tüttendorf Biogas. Dieses wird zum Standort des Heizhauses geleitet, wo ein Blockheizkraftwerk (BHKW) daraus nicht nur Strom, sondern auch Wärme erzeugt. Das ist besonders effizient und wird Kraft-Wärme-Kopplung genannt.
Ein zusätzlicher Wärmespeicher sorgt bei der Anlage für noch mehr Flexibilität. Denn sie wird als regeneratives Speicherkraftwerk betrieben. Statt wie üblich nonstop durchzulaufen, passt sie sich der Nachfrage an und stellt Strom und Wärme dann zur Verfügung, wann sie gebraucht werden. Durch den großen Speicher kann dies entkoppelt voneinander geschehen – so dass der Wärmebedarf jederzeit sicher gedeckt werden kann.
Tipp: Sie möchten mehr über das Konzept „Regeneratives Speicherkraftwerk“ erfahren? Hier Erklärvideo ansehen
Über eine Hausanschlussleitung wird Ihr Zuhause mit dem Nahwärmenetz in der Straße verbunden. Die Leitung führt zu einer Übergabestation, in der ein Wärmetauscher sitzt. Die ankommende Wärme wird an Ihr Hausnetz übertragen, das abgekühlte Wasser fließt ins Netz zurück. Mehr Technik ist in Ihrem Haushalt nicht erforderlich – das spart Platz
Weitere Details zu Ausführung und Technik finden Sie hier: FAQ